Google Looker: Enterprise Business Intelligence

Schaffe eine zentrale, konsistente Datenplattform für dein gesamtes Unternehmen. Gib deinen Teams die Freiheit für Self-Service-Analysen – mit der Sicherheit und Governance, die du brauchst.

Illustration zur Datenanalyse mit Looker: Eine Lupe vergrößert ein Balkendiagramm auf einem Computerbildschirm und symbolisiert so die Untersuchung von Daten zur Gewinnung von Geschäftseinblicken.
Illustration zur Datenanalyse mit Looker: Eine Lupe vergrößert ein Balkendiagramm auf einem Computerbildschirm und symbolisiert so die Untersuchung von Daten zur Gewinnung von Geschäftseinblicken.

Vom Reporting-Chaos zur verlässlichen Datenkultur

Entdecke, wie Looker die typischen Probleme traditioneller BI-Ansätze löst und eine neue Ära der datengestützten Zusammenarbeit ermöglicht.
Inkosistente KPIs & Misstrauen

Jede Abteilung hat eigene Reports mit eigenen Zahlen. Niemand weiß, welche Kennzahl die richtige ist, was zu endlosen Diskussionen statt zu Entscheidungen führt.


Eine Quelle der Wahrheit für alle

Mit dem semantischen Modell von Looker (LookML) definierst du alle Geschäftslogiken und KPIs an einem zentralen Ort. Jeder im Unternehmen arbeitet mit den gleichen, verlässlichen Zahlen.


Die IT-Abteilung als Flaschenhals

Für jede neue Frage oder eine kleine Anpassung im Report muss ein Ticket bei der IT erstellt werden. Das Warten auf Antworten bremst das gesamte Business aus.


Self-Service BI für alle Teams

Fachanwender können ihre Daten eigenständig und sicher explorieren, neue Fragen beantworten und eigene Visualisierungen erstellen, ohne eine Zeile Code zu schreiben.


Starre Dashboards, begrenzte Antworten

Nutzer können nur vordefinierte Filter und Ansichten in einem Dashboard nutzen. Für jede neue, spezifische Frage muss wieder ein Analyst einen neuen Report bauen.


Conversational Analytics, alle Antworten

Jeder kann seine Fragen in natürlicher Sprache direkt an Looker stellen (z.B. “Zeige mir den Umsatz in Deutschland im letzten Quartal nach Produkt”). Looker antwortet sofort mit der passenden Visualisierung.


Grafik zum Thema Vorteile mit dem Schriftzug Your benefits, einem lachenden Emoji und schwebenden Münzen.

Warum sich Looker für dein ganzes Unternehmen auszahlt

  • Eine Wahrheit für alle (Governance)

    Schluss mit KPI-Chaos. Mit dem zentralen semantischen Modell von Looker (LookML) stellst du sicher, dass alle im Unternehmen mit den gleichen, verlässlichen und geprüften Kennzahlen arbeiten.

  • 354%

    ROI über drei Jahre durch den Einsatz von Looker, laut der Forrester Total Economic Impact™ Studie.

  • Daten dort, wo du sie brauchst

    Bette interaktive Analysen und Dashboards direkt in die Systeme ein, die deine Teams täglich nutzen – ob im CRM, im Intranet oder in eigenen Anwendungen. So werden Daten zum festen Bestandteil jedes Arbeitsprozesses.

  • Bis 50%

    weniger Zeitaufwand für Data-Teams bei der Erstellung von Reports, da Fachanwender Analysen selbst durchführen.

  • Looker im Einsatz: Beispiele für eine echte Datenkultur

    Entdecke, wie führende Unternehmen Looker einsetzen, um Self-Service BI, verlässliche KPIs und datengestützte Aktionen zu ermöglichen.

    Self-Service für alle Fachabteilungen

    Befähige deine Fachabteilungen (z.B. Vertrieb, HR, Operations), ihre Daten selbst zu analysieren, indem du ihnen mit Looker die Möglichkeit gibst, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen.

    Output: Die Fähigkeit, Ad-hoc-Fragen wie “Welche Region hatte letzten Monat den höchsten Umsatz?” zu stellen und sofort eine passende Visualisierung als Antwort zu erhalten.

    Nutzen: Kürzere Zeit von der Frage zur Antwort, datengestützte Entscheidungen auf allen Ebenen, massive Entlastung des zentralen BI-Teams.

    Ein Business-Team nutzt in einem Meeting die Konversationsanalyse von Looker. Eine Mitarbeiterin zeigt auf ein Balkendiagramm, das als Antwort auf die natürlichsprachliche Frage "Sales revenue last quarter?" automatisch erstellt wurde.
    Eingebettete Analysen für SaaS-Kunden

    Steigere den Wert deines eigenen Produkts, indem du deinen Kunden mit “Looker Embedded” direkt in deiner Anwendung aussagekräftige Dashboards bereitstellst.

    Output: Nahtlos in die eigene Software integrierte Analytics, die den Kunden personalisierte Einblicke in ihre eigenen Nutzungsdaten geben.

    Nutzen: Höhere Kundenzufriedenheit und -bindung, neue Monetarisierungsmöglichkeiten, klare Differenzierung vom Wettbewerb.

    Ein Anwendungsbeispiel für Embedded Analytics: Eine Person betrachtet ein interaktives Looker-Dashboard, das direkt in eine Partner-Anwendung auf einem Tablet integriert ist. Das Dashboard zeigt Kennzahlen wie Umsatz und Nutzerzahlen in Diagrammen und Tabellen.
    Konsistente Unternehmens-KPIs für das C-Level

    Schaffe eine unternehmensweite “Single Source of Truth”, indem du alle Geschäftslogiken und KPI-Definitionen zentral im semantischen Modell von Looker (LookML) verankerst.

    Output: Ein zentrales Executive-Dashboard, auf dem sich alle Führungskräfte auf die gleichen, geprüften Kennzahlen verlassen.

    Nutzen: Keine Diskussionen mehr über “wessen Zahl stimmt”, schnellere strategische Entscheidungen, eine einheitliche Sicht auf das Unternehmen.

    Ein futuristisches Executive Dashboard in einem Konferenzraum, das die zentrale Rolle von LookML veranschaulicht. Das LookML-Logo im Zentrum dient als einheitliche Datenquelle, aus der sich alle Diagramme und Kennzahlen des Dashboards speisen.

    Von der Strategie zur gelebten Datenkultur – Schritt für Schritt mit uns

    Wir liefern mehr als nur Dashboards. Entdecke unsere Services, die sicherstellen, dass Looker in deinem Unternehmen zum zentralen Nervensystem für datengestützte Entscheidungen wird.

    Die Strategie für deine neue Datenkultur

    Looker ist die Basis für eine neue Art der Zusammenarbeit mit Daten. Wir starten mit der Analyse deiner wichtigsten Business-Fragen und KPI-Anforderungen und entwerfen die Architektur für dein zentrales semantisches Modell (LookML).

    • Workshop zur Definition deiner Business-KPIs und Reporting-Anforderungen

    • Architektur-Design für dein semantisches Datenmodell (LookML)

    • Konzeption einer Governance- und Self-Service-Strategie

    Abstrakte Illustration des Problemlösungsprozesses: Ein Labyrinth in der Mitte symbolisiert eine komplexe Aufgabe, während Emojis den Weg von Verwirrung zu einer erfolgreichen Lösung darstellen.

    Vom Datenmodell zum interaktiven Dashboard

    Unsere zertifizierten Looker-Entwickler setzen die Strategie um. Wir bauen dein robustes LookML-Modell als "Single Source of Truth" und erstellen die ersten interaktiven Dashboards, damit deine Teams sofort loslegen können.

    • Entwicklung des zentralen LookML-Modells als "Single Source of Truth"

    • Anbindung deiner Datenquellen (z. B. BigQuery, Snowflake etc.)

    • Erstellung von initialen Dashboards und Reports für die Fachbereiche

    Illustration eines freundlichen Support-Roboters mit Headset, der auf einem Computerbildschirm einen Prozess erklärt und auf den ersten Schritt in einer Liste zeigt.

    Wie aus Nutzern echte Daten-Explorer werden

    Wir befähigen deine Teams, Looker optimal zu nutzen. Mit maßgeschneiderten Schulungen für verschiedene Nutzergruppen und dem Aufbau einer Community stellen wir sicher, dass Self-Service BI in deinem Unternehmen gelebt wird.

    • Looker-Schulungen für Anwender und Entwickler

    • Aufbau einer internen "Community of Practice" für den Wissensaustausch

    • Beratung zu Embedded Analytics und fortgeschrittenen Anwendungsfällen

    Symbolische Darstellung von Erfolg und Wertschätzung: Klatschende Hände, ein Herz und ein Siegerpokal vor einem Balkendiagramm, das positive Ergebnisse darstellt.

    Die Strategie für deine neue Datenkultur

    Looker ist die Basis für eine neue Art der Zusammenarbeit mit Daten. Wir starten mit der Analyse deiner wichtigsten Business-Fragen und KPI-Anforderungen und entwerfen die Architektur für dein zentrales semantisches Modell (LookML).

    • Workshop zur Definition deiner Business-KPIs und Reporting-Anforderungen

    • Architektur-Design für dein semantisches Datenmodell (LookML)

    • Konzeption einer Governance- und Self-Service-Strategie

    Abstrakte Illustration des Problemlösungsprozesses: Ein Labyrinth in der Mitte symbolisiert eine komplexe Aufgabe, während Emojis den Weg von Verwirrung zu einer erfolgreichen Lösung darstellen.

    Vom Datenmodell zum interaktiven Dashboard

    Unsere zertifizierten Looker-Entwickler setzen die Strategie um. Wir bauen dein robustes LookML-Modell als "Single Source of Truth" und erstellen die ersten interaktiven Dashboards, damit deine Teams sofort loslegen können.

    • Entwicklung des zentralen LookML-Modells als "Single Source of Truth"

    • Anbindung deiner Datenquellen (z. B. BigQuery, Snowflake etc.)

    • Erstellung von initialen Dashboards und Reports für die Fachbereiche

    Illustration eines freundlichen Support-Roboters mit Headset, der auf einem Computerbildschirm einen Prozess erklärt und auf den ersten Schritt in einer Liste zeigt.

    Wie aus Nutzern echte Daten-Explorer werden

    Wir befähigen deine Teams, Looker optimal zu nutzen. Mit maßgeschneiderten Schulungen für verschiedene Nutzergruppen und dem Aufbau einer Community stellen wir sicher, dass Self-Service BI in deinem Unternehmen gelebt wird.

    • Looker-Schulungen für Anwender und Entwickler

    • Aufbau einer internen "Community of Practice" für den Wissensaustausch

    • Beratung zu Embedded Analytics und fortgeschrittenen Anwendungsfällen

    Symbolische Darstellung von Erfolg und Wertschätzung: Klatschende Hände, ein Herz und ein Siegerpokal vor einem Balkendiagramm, das positive Ergebnisse darstellt.
    Illustration zum Thema Entscheidungsfindung: Eine nachdenkliche Figur wählt zwischen zwei Wegen, die von einem Fragezeichen zu einem Ausrufezeichen führen und so den Prozess von einer Frage zur Lösung symbolisieren.

    Flexibel & anpassbar: Das Looker-Preismodell

    Looker bietet keine starren Preislisten, sondern ein flexibles Modell, das sich an die Größe deines Teams und deinen spezifischen Anwendungsfall anpasst. Wir helfen dir, das perfekte Paket für deine Bedürfnisse zu schnüren.

    Flexible Nutzerrollen

    Die Kosten richten sich nach der Anzahl und dem Typ der Nutzer – von Entwicklern, die das Datenmodell erstellen, bis zu Standard-Nutzern, die primär Dashboards konsumieren.

    Anpassbare Plattformgröße

    Das Preismodell skaliert mit deiner Nutzung und der Größe der zugrundeliegenden Datenbank. So bleibt es fair, egal ob du ein kleines Team oder ein ganzes Unternehmen ausstattest.

    Unser Mehrwert: Das beste Paket ohne Rätselraten

    Die Lizenzierung kann komplex sein. Als dein Partner analysieren wir deinen genauen Bedarf, um das kosteneffizienteste Paket für dich zu finden.

    Illustration, die Wachstum und Erfolg darstellt: Ein großer Pfeil nach oben mit der Ziffer 1 und einem Plus, das ein Level up darstellt sowie ein lachendes Emoji symbolisieren positive Entwicklung und höchste Zufriedenheit.

    Häufige Fragen zu Looker

    Was ist LookML und warum ist es so wichtig?

    LookML ist das Herz von Looker und sein größtes Alleinstellungsmerkmal. Es ist eine flexible Sprache, in der du deine gesamte Geschäftslogik (z.B. die Berechnung von “Marge” oder “aktiver Kunde”) einmal zentral definierst. Dieser Code wird versioniert und ist wiederverwendbar. Das Ergebnis ist eine echte “Single Source of Truth”, die sicherstellt, dass alle im Unternehmen, von der Geschäftsführung bis zum Vertrieb, mit den exakt gleichen, geprüften Kennzahlen arbeiten und so das Vertrauen in die Daten gestärkt wird.

    Wir nutzen Power BI/Tableau. Warum sollten wir wechseln?

    Power BI und Tableau sind exzellente Tools für die reine Datenvisualisierung. Looker geht einen Schritt weiter und ist eine vollständige Daten-Plattform.

    Der entscheidende Unterschied ist die zentrale Governance-Schicht (LookML), die das Problem von inkonsistenten KPIs an der Wurzel löst. Zudem arbeitet Looker per Live-Verbindung direkt auf deiner Datenbank (keine langsamen Datenextrakte) und wurde von Grund auf für die Einbettung in andere Anwendungen (Embedded Analytics) und die Nutzung per API entwickelt.

    Kann Looker auch andere Datenquellen als BigQuery anbinden?

    Ja, absolut. Looker ist datenbank-agnostisch und unterstützt über 50 SQL-Dialekte, darunter BigQuery, Snowflake, Redshift, Azure und viele mehr. Looker generiert zur Laufzeit optimierte Abfragen direkt für deine Datenbank, was bedeutet, dass deine Daten immer live und frisch sind, ohne dass sie erst importiert werden müssen. Das macht Looker zur idealen Lösung für moderne Multi-Cloud- und Hybrid-Datenstrategien.

    Was genau ist "Embedded Analytics"?

    Embedded Analytics ist die Fähigkeit, interaktive Looker-Dashboards und -Analysen nahtlos in deine eigenen Anwendungen, dein CRM oder Kundenportale zu integrieren. Anstatt deine Nutzer zu einem separaten BI-Tool zu schicken, bringst du die Daten direkt in ihren Arbeitskontext. Das ermöglicht dir, den Wert deiner eigenen Produkte zu steigern, neue datengestützte Features anzubieten und die Nutzerbindung zu erhöhen.

    Ist Looker oder Looker Studio das richtige für uns?

    Looker Studio ist das perfekte Werkzeug für Einzelanwender und kleine Teams, um schnell und unkompliziert Dashboards aus verschiedenen Quellen zu erstellen.

    Looker ist die Enterprise-Plattform für das gesamte Unternehmen. Es bietet mit LookML eine zentrale “Single Source of Truth”, granulare Berechtigungen, API-Zugriff und die Möglichkeit für Embedded Analytics.

    Wähle Looker, wenn du eine skalierbare, gouvernierte und unternehmensweite Datenkultur aufbauen willst.

    Bereit für den nächsten Schritt? Lass uns dein Wachstum gestalten!

    Egal, ob du eine konkrete Frage zu Looker hast oder eine strategische Erstberatung wünschst – wir sind für dich da.

    Das Seibert Google Team

    Seibert Group GmbH

    Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden

    +49-611-205 70 180

    google@seibert.group