Die Analytics- & BI-Lösungen von Google Cloud

Schluss mit Datensilos und Bauchgefühl. Schaffe die saubere, zentrale Datenbasis, die du nicht nur für schnelle Entscheidungen, sondern auch als Fundament für erfolgreiche KI-Anwendungen brauchst.

Illustration für Datenanalyse mit Google Cloud, die Symbole für die Untersuchung von Daten, die Visualisierung von Trends sowie die Analyse von Finanz- und Leistungskennzahlen zeigt.
Illustration für Datenanalyse mit Google Cloud, die Symbole für die Untersuchung von Daten, die Visualisierung von Trends sowie die Analyse von Finanz- und Leistungskennzahlen zeigt.

Vorher & Nachher: Wie eine moderne Datenplattform deine Arbeit revolutioniert

Veraltete Systeme und manuelle Prozesse bremsen die Analyse. Erlebe, wie eine zentrale, cloud-basierte Datenplattform neue Potenziale für dein gesamtes Unternehmen freisetzt.
Verstreute Datensilos

Kritische Daten aus Vertrieb, Marketing und Produktion sind in unterschiedlichen Systemen gefangen und können nicht gemeinsam ausgewertet werden.


Eine zentrale "Single Source of Truth"

Alle relevanten Daten fließen in einem Cloud Data Warehouse zusammen und schaffen eine 360°-Sicht auf dein Unternehmen.


Langsames, manuelles Reporting

Analysten verbringen Tage damit, Daten aus Excel-Listen zu kopieren, um einmal pro Woche einen veralteten Report zu erstellen.


Self-Service BI & Echtzeit-Dashboards

Fachabteilungen greifen per Klick auf interaktive Dashboards zu und holen sich eigenständig die Antworten auf ihre Fragen – jederzeit aktuell.


Starre, teure Infrastruktur

Das lokale Data Warehouse ist langsam, kann mit neuen Datenmengen nicht mithalten und verursacht hohe Kosten für Wartung und Lizenzen.


Skalierbare Cloud-Plattform

Die serverless Architektur der Google Cloud skaliert bei Bedarfsspitzen automatisch und du bezahlst nur für die Rechenleistung, die du wirklich nutzt.


KI-Projekte ohne Datenbasis

Vielversprechende KI-Initiativen scheitern oder verzögern sich, weil die benötigten Daten unsauber, unvollständig oder nicht zugänglich sind.


Das perfekte Fundament für KI

Eine saubere, zentralisierte Datenplattform ist der entscheidende Erfolgsfaktor und der Beschleuniger für all deine zukünftigen KI-Projekte.


Grafik zum Thema Vorteile mit dem Schriftzug Your benefits, einem lachenden Emoji und schwebenden Münzen.

Warum sich die Analytics-Tools der Google Cloud für dein Unternehmen auszahlen

  • Self-Service BI für alle Teams

    Befähige deine Fachabteilungen, mit Tools wie Looker Studio eigenständig Analysen zu erstellen. Das entlastet die IT und sorgt für schnellere, bessere Einblicke dort, wo sie gebraucht werden.

  • Bis 75%

    der Kosten können laut Forrester für den Betrieb eines Data Warehouse durch den Wechsel zu einer Cloud-Lösung wie BigQuery gesenkt werden.

  • Skalierbarkeit auf Knopfdruck

    Analysiere Terabytes an Daten in Sekunden, nicht in Stunden. Die serverless Architektur von Google Cloud passt sich dynamisch an deine Bedürfnisse an, ohne dass du dich um die Infrastruktur kümmern musst.

  • 10x

    mehr Impact haben datengetriebene Unternehmen laut Studien bei der Neukundengewinnung und Kundenbindung.

  • Bereit, zur Data-driven Company zu werden?

    Der Weg von rohen Daten zu strategischem Geschäftswert ist eine Reise. Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen und in einem unverbindlichen Gespräch deine Potenziale und Möglichkeiten entdecken.

    Illustration, die Wachstum und Erfolg darstellt: Ein großer Pfeil nach oben mit der Ziffer 1 und einem Plus, das ein Level up darstellt sowie ein lachendes Emoji symbolisieren positive Entwicklung und höchste Zufriedenheit.

    Daten im Einsatz: Anwendungsfälle, die den Unterschied machen

    Eine moderne Datenplattform ist mehr als nur Technologie. Sieh hier, wie sie in verschiedenen Branchen genutzt wird, um konkrete Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

    Handel & E-Commerce

    Verstehe das “Warum” hinter jedem Klick und verwandle Besucher in treue Kunden.

    • 360°-Kundensicht: Alle Interaktionen – online und offline – zu einem Profil verbinden.

    • Warenkorbanalyse: Kaufmuster erkennen und Cross-Selling-Potenziale aufdecken.

    Nutzen: Personalisierte Angebote, höhere Warenkörbe, weniger Abwanderung.

    Illustration einer Personalized Recommendation Engine im Einzelhandel, die Kundendaten nutzt, um personalisierte Produktempfehlungen zu generieren.
    Produktion & Logistik

    Optimiere deine gesamte Lieferkette und Produktion mit datengestützten Prognosen in Echtzeit.

    • Bedarfsplanung (Demand Forecasting): Zukünftige Nachfrage präzise vorhersagen.

    • Supply-Chain-Analyse: Engpässe in der Lieferkette frühzeitig identifizieren.

    Nutzen: Optimierte Lagerbestände, höhere Effizienz, pünktliche Lieferungen.

    Visualisierung der Lieferkettenoptimierung durch eine datengestützte Bedarfsprognose, die Produktion, Logistik und Lagerhaltung vernetzt.
    Marketing & Vertrieb

    Mache den Erfolg deiner Kampagnen messbar und steuere dein Budget und deine Ressourcen intelligent.

    • Marketing-Attribution: Verstehen, welche Kanäle wirklich zum Erfolg beitragen.

    • Sales-Funnel-Analyse: Schwachstellen im Vertriebsprozess datenbasiert aufdecken.

    Nutzen: Maximaler Marketing-ROI, höhere Abschlussquoten, planbares Wachstum.

    Ein Marketing-Team analysiert auf einer grafischen Oberfläche einen Sales Funnel und den steigenden ROI der Marketingkanäle.
    Finanzen & Controlling

    Erhalte auf Knopfdruck eine transparente und jederzeit aktuelle Sicht auf alle deine Finanzkennzahlen.

    • Automatisierte Finanz-Dashboards: Alle relevanten KPIs in Echtzeit im Blick behalten.

    • Soll-Ist-Abweichungsanalysen: Ursachen für Abweichungen schnell und einfach finden.

    Nutzen: Schnellere Monatsabschlüsse, präzisere Planung, bessere Kontrolle.

    Symbolische Darstellung, wie Business Intelligence unstrukturierte Finanzdaten in ein analytisches Dashboard zur Unternehmenssteuerung umwandelt.

    Von der Strategie zur datengestützten Kultur – Schritt für Schritt mit uns

    Wir begleiten dich auf dem gesamten Weg von der Einrichtung eines Data Warehouse, über Self-Service BI bis zu KI-Automation. Entdecke unsere Services, die eine solide technische Basis mit der Befähigung deines Teams verbinden.

    BigQuery & Looker: Die richtige Strategie

    Ein mächtiges Tool wie BigQuery braucht eine klare Strategie. Wir analysieren deine Datenquellen und definieren die perfekte Architektur, damit deine Datenplattform von Anfang an auf deine Ziele einzahlt und für zukünftiges Wachstum gerüstet ist.

    • Architektur-Design für dein BigQuery Data Warehouse

    • Planung der Datenmigration und -integration

    • Konzeption des Rollen- & Rechte-Modells für Looker

    Abstrakte Illustration des Problemlösungsprozesses: Ein Labyrinth in der Mitte symbolisiert eine komplexe Aufgabe, während Emojis den Weg von Verwirrung zu einer erfolgreichen Lösung darstellen.

    Vom Konzept zur klickbaren Analyse

    Unsere zertifizierten Experten implementieren deine Datenplattform end-to-end: Wir bauen die Datenpipelines, konfigurieren BigQuery für maximale Performance und erstellen die ersten interaktiven Looker-Dashboards, die sofort Mehrwert liefern.

    • Aufbau und Konfiguration von Google BigQuery

    • Entwicklung von ETL/ELT-Pipelines zur Datenanbindung

    • Erstellung von Dashboards und Reports in Looker

    Illustration eines freundlichen Support-Roboters mit Headset, der auf einem Computerbildschirm einen Prozess erklärt und auf den ersten Schritt in einer Liste zeigt.

    Vom Tool zur datengestützten Kultur

    Damit BigQuery und Looker ihr volles Potenzial entfalten, müssen sie gelebt werden. Wir schulen deine Teams im Self-Service BI, etablieren Governance-Prozesse und sorgen dafür, dass deine Investition nachhaltig Früchte trägt.

    • Looker-Schulungen für Anwender und Power-User

    • Aufbau von Data Governance zur Sicherung der Datenqualität in BigQuery

    • FinOps für deine Datenplattform: Kosten & Performance optimieren

    Symbolische Darstellung von Erfolg und Wertschätzung: Klatschende Hände, ein Herz und ein Siegerpokal vor einem Balkendiagramm, das positive Ergebnisse darstellt.

    BigQuery & Looker: Die richtige Strategie

    Ein mächtiges Tool wie BigQuery braucht eine klare Strategie. Wir analysieren deine Datenquellen und definieren die perfekte Architektur, damit deine Datenplattform von Anfang an auf deine Ziele einzahlt und für zukünftiges Wachstum gerüstet ist.

    • Architektur-Design für dein BigQuery Data Warehouse

    • Planung der Datenmigration und -integration

    • Konzeption des Rollen- & Rechte-Modells für Looker

    Abstrakte Illustration des Problemlösungsprozesses: Ein Labyrinth in der Mitte symbolisiert eine komplexe Aufgabe, während Emojis den Weg von Verwirrung zu einer erfolgreichen Lösung darstellen.

    Vom Konzept zur klickbaren Analyse

    Unsere zertifizierten Experten implementieren deine Datenplattform end-to-end: Wir bauen die Datenpipelines, konfigurieren BigQuery für maximale Performance und erstellen die ersten interaktiven Looker-Dashboards, die sofort Mehrwert liefern.

    • Aufbau und Konfiguration von Google BigQuery

    • Entwicklung von ETL/ELT-Pipelines zur Datenanbindung

    • Erstellung von Dashboards und Reports in Looker

    Illustration eines freundlichen Support-Roboters mit Headset, der auf einem Computerbildschirm einen Prozess erklärt und auf den ersten Schritt in einer Liste zeigt.

    Vom Tool zur datengestützten Kultur

    Damit BigQuery und Looker ihr volles Potenzial entfalten, müssen sie gelebt werden. Wir schulen deine Teams im Self-Service BI, etablieren Governance-Prozesse und sorgen dafür, dass deine Investition nachhaltig Früchte trägt.

    • Looker-Schulungen für Anwender und Power-User

    • Aufbau von Data Governance zur Sicherung der Datenqualität in BigQuery

    • FinOps für deine Datenplattform: Kosten & Performance optimieren

    Symbolische Darstellung von Erfolg und Wertschätzung: Klatschende Hände, ein Herz und ein Siegerpokal vor einem Balkendiagramm, das positive Ergebnisse darstellt.

    Frequently Asked Questions

    Warum sollten wir auf BigQuery setzen statt auf Snowflake, Redshift oder Azure?

    Alle genannten Plattformen sind Schwergewichte im Data Warehousing. BigQuery bietet jedoch eine einzigartige Kombination aus Einfachheit und Power, die es unserer Meinung nach abhebt:

    • Wirklich Serverless: Du konzentrierst dich zu 100 % auf die Analyse deiner Daten, nicht auf das Management, Patchen oder Skalieren von Server-Clustern. Das reduziert den administrativen Aufwand und die Kosten dramatisch.

    • Integrierte KI (BigQuery ML): Das ist ein echter “Game-Changer”. Dein Team kann direkt in BigQuery mit einfachen SQL-Befehlen Machine-Learning-Modelle trainieren und nutzen. Das demokratisiert den Einsatz von KI und beschleunigt Innovationszyklen massiv.

    • Nahtlose Ökosystem-Integration: Die native Anbindung an das gesamte Google-Universum – von Google Ads und Analytics bis hin zu den neuesten KI-Tools auf Vertex AI – schafft Synergien und Einblicke, die anderswo nur sehr schwer zu realisieren sind.

    Was ist der Unterschied zwischen Looker und Looker Studio?

    Stell es dir so vor:

    • Looker Studio ist wie ein exzellentes Set an Messinstrumenten. Du kannst damit schnell und einfach beeindruckende, individuelle Dashboards bauen. Es ist perfekt für Ad-hoc-Analysen und das Reporting einzelner Teams.

    • Looker ist dagegen das gesamte, qualitätsgesicherte Cockpit für dein Unternehmen. Es bietet nicht nur Dashboards, sondern schafft über seine zentrale semantische Schicht (LookML) eine “Single Source of Truth”. Das stellt sicher, dass alle im Unternehmen über die gleichen, konsistent definierten KPIs sprechen – vom Vertrieb bis zum Vorstand.

    Kurz gesagt: Looker Studio visualisiert Daten. Looker schafft eine unternehmensweite, verlässliche Datenkultur.

    Wie sicher sind meine Unternehmensdaten in der Google Cloud?

    Sicherheit in der Cloud ist Teamwork und folgt dem “Shared Responsibility”-Modell:

    • Googles Verantwortung (Die Bank): Google stellt mit seiner globalen Infrastruktur quasi den hochsicheren Bank-Tresor bereit. Alle deine Daten sind standardmäßig verschlüsselt, sowohl bei der Speicherung in BigQuery als auch bei der Übertragung.

    • Unsere & Deine Verantwortung (Das Schließfach & der Schlüssel): Wir sorgen dafür, dass nur die richtigen Personen den Schlüssel zu deinem Schließfach bekommen. Wir konfigurieren granulare Zugriffsrechte und nutzen fortschrittliche Werkzeuge wie VPC Service Controls, um eine zusätzliche Schutzmauer um deine wertvollsten Daten zu ziehen und Datenlecks zu verhindern.

    Können wir auch Daten aus Systemen wie SAP oder Salesforce anbinden?

    Ja, absolut. Das ist sogar ein zentraler und entscheidender Teil unserer Arbeit, denn eine moderne Datenplattform ist nur so gut wie die Daten, die in sie einfließen. Das Ziel ist es immer, die Datensilos in deinem Unternehmen aufzubrechen.

    Die Google Cloud Plattform bietet eine breite Palette an Konnektoren und Werkzeugen. Unsere Data Engineers sind darauf spezialisiert, robuste und zuverlässige Datenpipelines zu bauen, die praktisch jede Datenquelle sicher integrieren – egal ob SAP, Salesforce, dein Manufacturing-Execution-System (MES) oder eine individuelle Fachanwendung.

    Sind die Kosten für eine Datenplattform in der Cloud nicht unkalkulierbar?

    Das “Pay-per-Use”-Modell ist ein zweischneidiges Schwert: Es bietet enorme Flexibilität, aber ohne aktive Steuerung können die Kosten unübersichtlich werden. Genau hier setzen wir als deine “Cloud-Lotsen” an.

    Mit unseren FinOps-Services bringen wir volle Transparenz in deine Ausgaben, die sich hauptsächlich aus Speicher und Rechenleistung für Analysen zusammensetzen. Wir implementieren Budgets sowie Alarme und zeigen dir durch kontinuierliche Optimierung (z. B. bei der Strukturierung von Abfragen), wie du maximale Performance bei minimalen Kosten erzielst. So wird die Flexibilität der Cloud zu deinem klaren Vorteil.

    Bereit, für deine Daten-Revolution?

    Egal, ob du eine konkrete Frage hast oder eine strategische Erstberatung wünschst – wir sind für dich da.

    Das Seibert Google Team

    Seibert Group GmbH

    Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden

    +49-611-205 70 180

    google@seibert.group