Digitalisierung in der Bauwirtschaft

Digital bauen, besser planen, profitabel abschließen.

Potenziale der Digitalisierung in der Bauwirtschaft heben

Getrennte Welten: Büro und Baustelle

Der Informationsfluss zwischen Büro und Baustelle ist oft unterbrochen. Gleichzeitig droht durch den demografischen Wandel ein massiver Verlust an Erfahrungswissen (“Brain Drain”), den es aktiv zu sichern gilt.

Zeitfresser: Manuelle Routineaufgaben

Zeitaufwändiger Papierkram bindet wertvolle Fachkräfte. Die Folge: Eine Produktivitätslücke von 30 % gegenüber dem verarbeitenden Gewerbe und unnötige Kosten durch Ineffizienz.

Blindflug: Steuerung nach Bauchgefühl

81 % der Unternehmen berichten von Projektverschiebungen oder Stornierungen. Ohne Echtzeit-Daten zu Kosten und Fortschritt führen Entscheidungen nach Bauchgefühl zu riskanten Kalkulationen und gefährden die Profitabilität.

Digitale Lösungen für die Bauwirtschaft

Die Digitalisierung in der Bauwirtschaft ist kein einzelnes Projekt, sondern ein Weg. Der Weg zu BIM (Building Information Modeling) macht eine zentrale Datenumgebung unumgänglich – und die Cloud ist dafür die einzig logische Basis. Wir liefern nicht nur einzelne Werkzeuge, sondern das entscheidende “digitale Bindegewebe”, das deine Prozesse, Menschen und Systeme wirklich miteinander verbindet.

Hand in Hand – vom Büro bis auf die Baustelle

✓ Lückenlose Baudokumentation

Greife mit deinem gesamten Team immer auf die aktuellsten Baupläne, Protokolle und Fotos zu – sicher in der Cloud und auch mobil verfügbar.

✓ Effiziente Kommunikation

Reduziere Missverständnisse durch zentrale Chats für Projektteams und unkomplizierte Videokonferenzen mit Partnern und Bauherren.

✓ Wissen für die Zukunft sichern:

Baue mit KI-Assistenten wie NotebookLM eine unternehmensweite Wissensdatenbank auf, um wertvolles Erfahrungswissen zu bewahren und neue Mitarbeiter schneller einzuarbeiten.

Mit KI zur Automatisierung deiner Prozesse

✓ Ausschreibungen schneller bearbeiten

Nutze KI-Assistenten wie NotebookLM, um umfangreiche Ausschreibungsunterlagen in Minuten zu analysieren und die wichtigsten Anforderungen zu extrahieren.

✓ Formulare digitalisieren

Erfasse Bautagebücher, Mängelberichte oder Stundenzettel mobil per App und starte damit automatisierte Genehmigungsprozesse.

✓ Maschinenausfälle vorhersagen

Analysiere die Betriebsdaten deines Maschinenparks mit KI, um Wartungsbedarf vorauszusagen und teure, ungeplante Stillstände zu vermeiden (Predictive Maintenance).

Volle Kontrolle über Kosten, Zeitpläne und Risiken

✓ Projektkosten in Echtzeit kontrollieren

Erkenne Abweichungen von Budgets sofort und nicht erst am Monatsende.

✓ Risiken frühzeitig erkennen

Identifiziere potenzielle Verzögerungen oder Engpässe, bevor sie zu einem echten Problem werden.

✓ Ressourcen optimal planen

Analysiere die Auslastung von Personal und Maschinen über mehrere Projekte hinweg.

Unser Ansatz für deine erfolgreiche Transformation

Jedes Unternehmen hat eine individuelle Ausgangslage und unterschiedliche Herausforderungen. Um diese gemeinsam zu bewältigen und dein Unternehmen erfolgreicher zu machen, gehen wir in vier Phasen vor.

Illustration der ersten Phase unseres Servicemodells: dem Verstehen. Ein Gehirn, das wissbegierig in ein Buch blickt, symbolisiert den Prozess der Analyse und Wissensaneignung.
1. Verstehen

Gemeinsam analysieren wir deine aktuellen Prozesse, von der Planung bis zur Dokumentation und identifizieren die größten Hebel.

Illustration der zweiten Phase unseres Servicemodells: dem Definieren. Eine Checkliste mit abgehakten Punkten, ein Kalender und ein Zahnrad symbolisieren den Prozess der Planung und Festlegung von Zielen.
2. Definieren

Wir designen die passende Lösung, die deine spezifischen Herausforderungen löst und schnell einen Mehrwert liefert.

Illustration der dritten Phase unseres Servicemodells: dem Umsetzen. Ineinandergreifende Puzzleteile und sich drehende Zahnräder symbolisieren die praktische Ausführung und Integration der definierten Maßnahmen.
3. Umsetzen

Wir implementieren die Tools und schulen dein Team, damit alle – im Büro und auf der Baustelle – souverän damit arbeiten können.

Illustration der vierten Phase unseres Servicemodells: dem Verbessern. Bausteine, die zu einer bestehenden Struktur hinzugefügt werden, symbolisieren den Prozess der kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung.
4. Verbessern

Auch nach dem Start bleiben wir an deiner Seite, um die Prozesse weiter zu optimieren und neue Potenziale zu heben.

Bereit, deine Bauprozesse zu digitalisieren?

Lass uns gemeinsam herausfinden, wo die größten Hebel für dein Unternehmen liegen. In einer kostenfreien Potenzialanalyse skizzieren wir erste, konkrete Schritte, die sich für dich wirklich lohnen.

Frequently Asked Questions

Warum sollten wir für unsere Digitalisierung auf Google Cloud setzen?

Google Cloud bietet eine Kombination von Stärken, die für die Bauwirtschaft besonders wertvoll ist:

  • Führend bei Daten & KI: Die Bauwirtschaft generiert riesige Datenmengen. Google Cloud bietet die mit Abstand leistungsstärksten Werkzeuge (z. B. BigQuery, Vertex AI), um aus diesen Daten echten Wert zu schöpfen – von der Baukosten-Prognose bis zur Auswertung von BIM-Modellen.

  • Offenheit und Flexibilität: Die Baubranche arbeitet mit unzähligen Partnern und Spezial-Software. Google Cloud setzt stark auf offene Standards und Schnittstellen (APIs). Das verhindert, dass du dich von einem Anbieter abhängig machst und erleichtert die Integration verschiedener Systeme.

  • Exzellente Kollaboration: Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Büro, Baustelle, Planern und Subunternehmern ist entscheidend. Die nahtlose Integration von Google Workspace ermöglicht eine einfache und sichere Zusammenarbeit in Echtzeit, auf jedem Gerät.

Sind meine sensiblen Baupläne und Kundendaten in der Google Cloud sicher?

Ja, absolut. Wir wissen, dass Baupläne, Kalkulationen und Kundendaten dein wertvollstes Kapital sind. Deren Schutz hat für uns und Google Cloud höchste Priorität.

Wir sichern deine Daten wie eine digitale Festung:

  • Strikte Zugriffskontrolle: Du legst exakt fest, welcher Architekt, welcher Subunternehmer oder welche Bauleiterin welche Pläne oder Projektdaten sehen und bearbeiten darf.

  • Durchgehende Verschlüsselung: Alle Daten sind nach Militärstandards verschlüsselt, sowohl bei der Speicherung als auch bei der Übertragung.

  • Robuster Schutz vor Datenverlust: Mit automatisierten Backups und Notfallwiederherstellungs-Plänen schützen wir dich vor Datenverlust durch Ransomware oder versehentliches Löschen.

Kann eine KI meine Mitarbeiter z.B. bei der Prüfung von Ausschreibungen ersetzen?

Nein, und das ist auch nicht das Ziel. Eine KI kann und soll die wertvolle Erfahrung deiner Mitarbeiter nicht ersetzen, sondern sie verstärken.

Stell dir die KI wie einen extrem fleißigen und schnellen Assistenten für deinen erfahrenen Kalkulator vor:

  • Die KI kann tausende Seiten einer Ausschreibung in Sekunden nach spezifischen Anforderungen, Risiken oder Abweichungen von euren Standards durchsuchen. Sie übernimmt die zeitaufwendige Fleißarbeit.

  • Dein Experte nutzt seine Erfahrung, um die von der KI gefundenen Punkte zu bewerten, strategische Entscheidungen zu treffen und das Angebot zu verfeinern.

Die KI beantwortet also das “Was?”, aber dein Mitarbeiter bewertet das “Warum?” und entscheidet über das “Wie?”. Wir ersetzen nicht die Erfahrung, wir geben ihr Superkräfte.

Funktionieren die mobilen Apps auch auf der Baustelle ohne stabiles Internet?

Ja, das ist ein entscheidender Punkt für die Praxistauglichkeit. Moderne mobile Anwendungen, die wir für die Baubranche konzipieren, werden “Offline-First” entwickelt.

Das bedeutet: Dein Team kann auf der Baustelle Bautagebücher führen, Mängel erfassen, Checklisten ausfüllen oder auf die aktuellsten Pläne zugreifen, auch wenn die Verbindung schlecht oder gar nicht vorhanden ist. Sobald das Tablet oder Smartphone wieder eine stabile Internetverbindung hat – zum Beispiel im Baucontainer oder abends im Büro – werden alle erfassten Daten automatisch und sicher mit dem zentralen System synchronisiert.

Unsere Projektdaten stecken in teils alten Systemen. Können wir diese für Analysen nutzen?

Ja, das ist eine unserer Kernkompetenzen! Es ist eine klassische Herausforderung, die wir sehr gut kennen. Unser Ansatz ist es, “Datenbrücken” zu bauen:

Wir binden deine bestehenden Systeme sicher an – egal ob es sich um eine Bausoftware, ein altes ERP-System oder unzählige Excel-Listen handelt. All diese Daten führen wir in einem zentralen, modernen Cloud Data Warehouse zusammen. Dort werden sie zu einer einzigen, verlässlichen Datenquelle (“Single Source of Truth”).

Auf dieser Basis kannst du dann baustellenübergreifende Analysen fahren, Kostenentwicklungen in Echtzeit verfolgen oder präzise Prognosen für zukünftige Projekte erstellen.

Wir finden kaum noch Fachkräfte. Wie kann uns die Digitalisierung dabei helfen?

Auf zwei Wegen:

Erstens steigert sie die Effizienz, sodass deine bestehenden Teams mehr schaffen können.

Zweitens macht sie dich zu einem attraktiveren Arbeitgeber. Eine moderne, digitale Arbeitsumgebung mit mobilen Apps statt Klemmbrett zieht junge, technik-affine Talente an und hilft dir, im Wettbewerb um die besten Köpfe zu bestehen.

Wir freuen uns auf deine Nachricht oder einen Termin mit dir

Lass uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, wie du deine Bauprojekte effizienter, transparenter und profitabler gestalten kannst. Fülle einfach das Formular aus oder buche direkt einen Termin, der in deinen Kalender passt.

Das Seibert Google Team

Seibert Group GmbH

Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden

+49-611-205 70 180

google@seibert.group