Google BigQuery: Dein sicheres, skalierbares Data Warehouse

Analysiere Petabytes an Daten in Sekunden, nicht Stunden. Schaffe eine zentrale Datenbasis für Echtzeit-Analysen, Business Intelligence und KI – komplett serverless.

Symbolische Darstellung von BigQuery als Data Warehouse: Ein Lagerhaus, gefüllt mit riesigen Datenmengen, wird mit einem Analyse-Symbol untersucht. Dies illustriert die Fähigkeit, große Datenbestände direkt zu analysieren.
Symbolische Darstellung von BigQuery als Data Warehouse: Ein Lagerhaus, gefüllt mit riesigen Datenmengen, wird mit einem Analyse-Symbol untersucht. Dies illustriert die Fähigkeit, große Datenbestände direkt zu analysieren.

Vom starren Data Warehouse zur agilen Analyseplattform

Erlebe den Sprung von langsamen, komplexen Altsystemen zu einer serverless Plattform, die für die Geschwindigkeit und Skalierung von heute gebaut wurde.
Langsame Abfragen & hohe Kosten

Analysen auf dem alten On-Premise-System dauern Stunden oder über Nacht und blockieren wertvolle Ressourcen, während die Kosten für Lizenzen und Wartung explodieren.


Analyse in Lichtgeschwindigkeit

Dank der massiv-parallelen Architektur von BigQuery erhältst du Ergebnisse für komplexe Abfragen über Terabytes an Daten in Sekunden.


Komplexes Cluster-Management

Dein IT-Team verbringt unzählige Stunden mit der Konfiguration, dem Patchen und der Skalierung von Hardware-Clustern.


Echte Serverless-Architektur

Es gibt keine Infrastruktur zu verwalten. BigQuery skaliert vollautomatisch und unsichtbar im Hintergrund. Konzentriere dich auf deine Analysen, nicht auf den Betrieb.


Reine Vergangenheitsanalyse

Herkömmliche BI-Tools blicken nur in den Rückspiegel. Für Prognosen sind separate, komplexe Systeme und Expertenwissen nötig.


Integrierte KI & Predictive Analytics

Mit BigQuery ML kannst du direkt im Data Warehouse mit einfachen SQL-Befehlen Prognosemodelle erstellen und so die Zukunft deines Geschäfts vorhersagen.


Grafik zum Thema Vorteile mit dem Schriftzug Your benefits, einem lachenden Emoji und schwebenden Münzen.

Warum sich BigQuery für dein Unternehmen auszahlt

  • Keine Infrastruktur, nur Analyse

    Konzentriere dich voll auf deine Daten, nicht auf Cluster-Management oder Kapazitätsplanung. BigQuery ist komplett serverless und skaliert automatisch für dich – von Gigabytes zu Petabytes.

  • 486%

    ROI über drei Jahre durch den Einsatz von BigQuery, laut der Forrester Total Economic Impact™ Studie.

  • Das Fundament für deine KI-Zukunft

    BigQuery ist die zentrale, saubere Datenquelle, die deine KI-Projekte (z.B. mit Vertex AI) erst erfolgreich macht. Darüber hinaus kannst du mit BigQuery ML direkt im Data Warehouse Prognosemodelle erstellen und deine Daten nahtlos in BI-Tools wie Looker visualisieren.

  • Bis 75%

    niedrigere Betriebskosten (TCO) im Vergleich zu traditionellen On-Premise-Data-Warehouse-Lösungen.

  • BigQuery im Einsatz: Anwendungsfälle, die Mehrwert schaffen

    Entdecke, wie Unternehmen BigQuery einsetzen, um komplexe Herausforderungen zu meistern und datengestützte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.

    Echtzeit-Dashboards für den Vertrieb

    Gib deinem Vertriebsteam die Live-Daten an die Hand, die es für den Erfolg braucht, in dem du BigQuery als zentrale Datenquelle an Looker oder LookerStudio anbindest.

    Output: Sales-Dashboards, die CRM-Daten, Web-Analytics und Lagerbestände in Echtzeit kombinieren.

    Nutzen: Schnellere Reaktion auf Marktveränderungen, bessere Priorisierung von Leads, höhere Abschlussquoten.

    Ein Team analysiert ein Sales Dashboard, das von BigQuery gespeist wird. Eine Visualisierung zeigt, wie Daten aus diversen Quellen wie CRM, Web Analytics und Warenbestand zusammengeführt und in einem zentralen Dashboard für umfassende Einblicke dargestellt werden.
    360°-Kundensicht im Marketing

    Verstehe deine Kunden wie nie zuvor, indem du alle Touchpoints in BigQuery zusammenführst und mit BigQuery ML zur Segmentierung und Vorhersage von Kundenabwanderung nutzt.

    Output: Eine zentrale 360°-Sicht auf jeden Kunden, die Daten aus Webshop, Marketing-Tools und Kundenservice vereint.

    Nutzen: Hochgradig personalisierte Kampagnen, geringere Kundenabwanderung, maximaler Marketing-ROI.

    Eine Marketing-Analystin interagiert mit einer 360-Grad-Kundensicht, die von BigQuery ermöglicht wird. Die Visualisierung zeigt, wie Daten von diversen Kundenkontaktpunkten wie E-Mails, Social Media und Käufen zu einem einheitlichen Kundenprofil zusammengefügt werden.
    IoT-Datenanalyse in der Produktion

    Verwandle riesige Datenströme deiner Maschinen in wertvolle Einblicke, indem du BigQuery als skalierbares Backend für die Echtzeit-Analyse von IoT-Sensordaten einsetzt.

    Output: Ein Predictive-Maintenance-System, das Millionen von Datenpunkten analysiert, um Anomalien und Ausfallrisiken zu erkennen.

    Nutzen: Reduzierung von ungeplanten Ausfällen, Optimierung der Wartungszyklen, Steigerung der Produktionseffizienz.

    Ein Anwendungsfall für Echtzeitanalysen mit BigQuery in der Fertigung: Auf einem Tablet wird ein Dashboard angezeigt, das Live-Sensordaten eines Roboterarms überwacht. Das System hat eine Anomalie erkannt ("ANOMALY DETECTED") und warnt so vor einem möglichen Ausfall.

    Unsere Services für deinen Erfolg mit BigQuery

    Wir liefern mehr als nur ein Tool. Entdecke unsere Services, die sicherstellen, dass dein BigQuery Data Warehouse von Anfang an perfekt auf deine Ziele ausgerichtet ist und nachhaltig Werte schafft.

    Die Blaupause für dein Data Warehouse

    Jedes erfolgreiche BigQuery-Projekt beginnt mit einer sauberen Architektur. Wir analysieren deine Datenquellen, verstehen deine Business-Fragen und entwerfen eine zukunftsfähige Struktur, die Skalierbarkeit, Performance und Kosten optimal ausbalanciert.

    • Analyse deiner Quelldaten und Reporting-Anforderungen

    • Design der optimalen BigQuery-Architektur (Partitionierung, Clustering)

    • Erstellung einer detaillierten Migrations- und Implementierungs-Roadmap

    Abstrakte Illustration des Problemlösungsprozesses: Ein Labyrinth in der Mitte symbolisiert eine komplexe Aufgabe, während Emojis den Weg von Verwirrung zu einer erfolgreichen Lösung darstellen.

    Vom Daten-Chaos zur zentralen Wahrheit

    Unsere zertifizierten Data Engineers setzen den Plan in die Tat um. Wir migrieren deine bestehenden Daten sicher nach BigQuery und bauen robuste, automatisierte Datenpipelines, damit alle relevanten Informationen an einem Ort zusammenfließen.

    • Sichere Migration deiner bestehenden Daten nach BigQuery

    • Aufbau von automatisierten ETL/ELT-Datenpipelines

    • Implementierung von Datenqualitäts- und Test-Mechanismen

    Illustration eines freundlichen Support-Roboters mit Headset, der auf einem Computerbildschirm einen Prozess erklärt und auf den ersten Schritt in einer Liste zeigt.

    Wie aus BigQuery echter Geschäftswert entsteht

    Wir sorgen dafür, dass BigQuery in deinem Unternehmen ankommt. Wir schulen deine Teams im Umgang mit der Plattform, optimieren Abfragen für maximale Performance und helfen dir mit FinOps-Methoden, die Kosten stets im Griff zu behalten.

    • BigQuery-Schulungen für Analysten und Entwickler

    • Performance-Tuning und Optimierung von SQL-Abfragen

    • Kontinuierliche Kostenkontrolle und -optimierung (FinOps)

    Symbolische Darstellung von Erfolg und Wertschätzung: Klatschende Hände, ein Herz und ein Siegerpokal vor einem Balkendiagramm, das positive Ergebnisse darstellt.

    Die Blaupause für dein Data Warehouse

    Jedes erfolgreiche BigQuery-Projekt beginnt mit einer sauberen Architektur. Wir analysieren deine Datenquellen, verstehen deine Business-Fragen und entwerfen eine zukunftsfähige Struktur, die Skalierbarkeit, Performance und Kosten optimal ausbalanciert.

    • Analyse deiner Quelldaten und Reporting-Anforderungen

    • Design der optimalen BigQuery-Architektur (Partitionierung, Clustering)

    • Erstellung einer detaillierten Migrations- und Implementierungs-Roadmap

    Abstrakte Illustration des Problemlösungsprozesses: Ein Labyrinth in der Mitte symbolisiert eine komplexe Aufgabe, während Emojis den Weg von Verwirrung zu einer erfolgreichen Lösung darstellen.

    Vom Daten-Chaos zur zentralen Wahrheit

    Unsere zertifizierten Data Engineers setzen den Plan in die Tat um. Wir migrieren deine bestehenden Daten sicher nach BigQuery und bauen robuste, automatisierte Datenpipelines, damit alle relevanten Informationen an einem Ort zusammenfließen.

    • Sichere Migration deiner bestehenden Daten nach BigQuery

    • Aufbau von automatisierten ETL/ELT-Datenpipelines

    • Implementierung von Datenqualitäts- und Test-Mechanismen

    Illustration eines freundlichen Support-Roboters mit Headset, der auf einem Computerbildschirm einen Prozess erklärt und auf den ersten Schritt in einer Liste zeigt.

    Wie aus BigQuery echter Geschäftswert entsteht

    Wir sorgen dafür, dass BigQuery in deinem Unternehmen ankommt. Wir schulen deine Teams im Umgang mit der Plattform, optimieren Abfragen für maximale Performance und helfen dir mit FinOps-Methoden, die Kosten stets im Griff zu behalten.

    • BigQuery-Schulungen für Analysten und Entwickler

    • Performance-Tuning und Optimierung von SQL-Abfragen

    • Kontinuierliche Kostenkontrolle und -optimierung (FinOps)

    Symbolische Darstellung von Erfolg und Wertschätzung: Klatschende Hände, ein Herz und ein Siegerpokal vor einem Balkendiagramm, das positive Ergebnisse darstellt.
    Illustration zum Thema Entscheidungsfindung: Eine nachdenkliche Figur wählt zwischen zwei Wegen, die von einem Fragezeichen zu einem Ausrufezeichen führen und so den Prozess von einer Frage zur Lösung symbolisieren.

    Transparent & Flexibel: Das BigQuery-Preismodell

    Bezahle nur, was du wirklich nutzt. BigQuery bietet ein transparentes Preismodell, das sich an deinen Bedarf anpasst – von kleinen Ad-hoc-Analysen bis hin zu unternehmensweiten BI-Plattformen.

    Datenspeicherung (Storage)

    Du bezahlst für die Datenmenge, die du in BigQuery speicherst. Die Kosten sind extrem gering und sinken automatisch, wenn du länger nicht auf Daten zugreifst (Long-term Storage).

    Zu den Preisdetails
    Datenanalyse (Compute)

    Das Standardmodell ist Pay-per-Use: Du bezahlst nur für die Terabytes an Daten, die bei einer Abfrage verarbeitet werden. Für planbare Budgets gibt es Flatrate-Optionen (BigQuery Editions).

    Zu den Preisdetails

    Unser Mehrwert: Von Flexibilität zu maximaler Kosteneffizienz

    Das flexible Preismodell ist ein riesiger Vorteil, birgt aber auch Komplexität. Als dein Partner helfen wir dir, die richtige Auswahl zu treffen, deine Abfragen zu optimieren und mit FinOps-Methoden deine Kosten aktiv zu steuern.

    Illustration, die Wachstum und Erfolg darstellt: Ein großer Pfeil nach oben mit der Ziffer 1 und einem Plus, das ein Level up darstellt sowie ein lachendes Emoji symbolisieren positive Entwicklung und höchste Zufriedenheit.

    Häufige Fragen zu BigQuery

    Warum sollten wir auf BigQuery setzen statt auf Snowflake, Redshift oder Azure?

    Alle genannten Plattformen sind leistungsstark, aber BigQuery hat entscheidende Vorteile: Es ist von Grund auf komplett serverless, was den administrativen Aufwand massiv reduziert – du managst keine Cluster. Die nahtlose Integration von BigQuery ML erlaubt es dir, KI-Modelle direkt mit SQL zu erstellen, was einzigartig ist. Zudem bietet die native Anbindung an das gesamte Google-Ökosystem (Ads, Analytics, KI-Tools) oft unschlagbare Synergien.

    Wie wird der Zugriff auf meine Daten in BigQuery gesteuert?

    Der Zugriff wird zentral über Googles Identity and Access Management (IAM) gesteuert. Du kannst Nutzern und Gruppen sehr präzise Rollen zuweisen (z.B. “Daten-Betrachter” oder “Daten-Bearbeiter”). Für besonders sensible Daten ermöglicht BigQuery sogar die Zugriffskontrolle auf einzelne Spalten und Zeilen (Column- & Row-level Security), sodass du die volle Kontrolle darüber hast, wer was sehen darf.

    Wie sicher sind meine Unternehmensdaten in der Google Cloud?

    Sehr sicher. Deine Daten profitieren von Googles globaler, mehrschichtiger Sicherheitsinfrastruktur. Sie werden standardmäßig verschlüsselt, sowohl bei der Speicherung als auch bei der Übertragung. Wir als Partner sorgen zusätzlich dafür, dass Zugriffsrechte und Governance-Regeln nach höchsten Standards konfiguriert sind.

    Können wir auch Daten aus Systemen wie SAP oder Salesforce anbinden?

    Ja, absolut. Die Google Cloud Plattform bietet eine Vielzahl von Konnektoren für die gängigsten Unternehmensanwendungen. Unsere Data Engineers sind darauf spezialisiert, robuste Datenpipelines zu bauen, die praktisch jede Datenquelle sicher und zuverlässig integrieren.

    Sind die Kosten für eine Datenplattform in der Cloud nicht unkalkulierbar?

    Das Pay-per-Use-Modell ist flexibel, erfordert aber Kontrolle. Genau hier setzen wir mit unseren FinOps-Services an. Wir schaffen volle Transparenz, implementieren Budgets sowie Alarme und optimieren die Nutzung kontinuierlich, damit du stets die volle Kostenkontrolle behältst.

    Bereit für den nächsten Schritt? Lass uns dein Wachstum gestalten!

    Egal, ob du eine konkrete Frage zu BigQuery hast oder eine strategische Erstberatung wünschst – wir sind für dich da.

    Das Seibert Google Team

    Seibert Group GmbH

    Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden

    +49-611-205 70 180

    google@seibert.group