Self-Service BI: Mehr Insights, weniger Aufwand
Eigenständige Analysen mit Looker & Looker Studio: Teams befähigen, IT entlasten, Datenkultur stärken.


Typische Hürden bei der Suche nach Daten
Lange Wartezeiten auf Reports
Deine Fachbereiche warten oft tagelang oder wochenlang auf angeforderte Reports und Analysen von der IT, wodurch wichtige Entscheidungen verzögert werden.
Excel-Chaos statt klarer Zahlen
Unzählige Excel-Listen mit unterschiedlichen Datenständen kursieren im Unternehmen, was zu Inkonsistenzen, Fehlern und Misstrauen in die Zahlen führt.
Fehlender Datenzugriff für Teams
Deinen Teams fehlt der direkte Zugriff auf relevante Daten oder es mangelt an benutzerfreundlichen Werkzeugen, um Daten selbstständig und ohne tiefes IT-Wissen zu analysieren.
IT als Flaschenhals für Daten
Deine IT- oder BI-Spezialist*innen sind ständig mit Ad-hoc-Anfragen und der Erstellung von Standardberichten überlastet und können sich kaum auf strategische Aufgaben konzentrieren.
Unser Lösungsansatz: Deine Teams steuern ihre Analysen selbst
Wir sind überzeugt: Datengetriebene Unternehmen entstehen dann, wenn jeder im Team einfachen Zugang zu relevanten Informationen hat und diese selbstständig nutzen kann.
Deshalb ermöglichen wir deinen Fachbereichen mit intuitiven Google Cloud Tools wie Looker und Looker Studio, eigene Reports zu erstellen, Daten zu visualisieren und Ad-hoc-Analysen durchzuführen.
Auf Basis einer verlässlichen Datenquelle (wie deinem Cloud Data Warehouse) und unserer Expertise in der Implementierung und Schulung schaffst du so eine Kultur der Datendemokratie, entlastest deine IT und beschleunigst Entscheidungsprozesse nachhaltig.
Deine Vorteile: So profitierst du von echter Self-Service Business Intelligence
Entscheidungen beschleunigen
Deine Fachbereiche erhalten Insights genau dann, wenn sie gebraucht werden – ohne Wartezeiten. Das ermöglicht schnelle, datengestützte Entscheidungen.
Verlässliche Zahlen statt Chaos
Schluss mit unzähligen Excel-Versionen! Self-Service BI auf einer zentralen Datenbasis sorgt für konsistente, vertrauenswürdige Dashboards und Reports im ganzen Unternehmen.
Teams aktiv einbinden
Mit benutzerfreundlichen Tools wie Looker und Looker Studio können deine Mitarbeitenden Daten selbst erkunden und Reports erstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse.
IT-Ressourcen freisetzen
Entlaste deine IT- und BI-Spezialist*innen von Routineanfragen. So gewinnen sie Zeit für strategische Aufgaben und die Weiterentwicklung eurer Datenplattform.
Unser Vorgehen: Dein Erfolg ist unser Plan
Die Einführung von Self-Service Business Intelligence ist mehr als nur die Auswahl eines Tools. Wir begleiten dich ganzheitlich dabei, eine Kultur der Datennutzung zu etablieren, in der deine Fachbereiche eigenständig wertvolle Erkenntnisse gewinnen können – von der Konzeption bis zur nachhaltigen Verankerung im Unternehmen.
Drei Aktionsfelder
Mensch: Datenklarheit & Adoption
Wir befähigen deine Mitarbeitenden durch gezielte Schulungen und Support, die Self-Service-Tools souverän zu nutzen und datengestützte Entscheidungen eigenständig zu treffen.
Technologie: Looker & Dashboards
Wir implementieren benutzerfreundliche BI-Plattformen wie Looker oder Looker Studio, die optimal auf deine Datenquellen zugreifen und intuitive Analysen ermöglichen.
Organisation: Governance & Datenkultur
Wir helfen dir, einen Rahmen für Data Governance zu schaffen, der Flexibilität für Fachbereiche ermöglicht und gleichzeitig Datenqualität und -sicherheit gewährleistet, um eine echte Datenkultur zu fördern.
In vier Phasen zum gemeinsamen Erfolg
Unser Vorgehen folgt einem klaren, iterativen Prozess in vier Phasen, um sicherzustellen, dass wir deine Ziele erreichen:
1. Verstehen
Gemeinsam analysieren wir eure aktuellen Reporting-Prozesse, die Bedürfnisse deiner Fachbereiche und die vorhandene Datenlandschaft für Self-Service BI.
2. Definieren
Du erhältst ein Konzept für eure Self-Service-BI-Lösung mit Looker oder Looker Studio, inklusive Governance-Modell und Schulungsplan.
3. Umsetzen
Wir implementieren die Self-Service-BI-Plattform, binden deine Datenquellen an und schulen deine Key-User*innen für den erfolgreichen Start.
4. Verbessern
Als dein Partner unterstützen wir dich dabei, die Akzeptanz kontinuierlich zu steigern, die Nutzung zu optimieren und eine lebendige Datenkultur zu etablieren.
Bereit für echte Daten-Demokratie?
Befähige deine Fachbereiche eigenständig Reports zu erstellen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Wir unterstützen dich auf dem Weg zu einer erfolgreichen Self-Service-BI.
Beispielhafte Services für deine erfolgreiche Daten-Infrastruktur
Jedes Data Warehouse Projekt ist einzigartig. Diese Services sind Beispiele – wir stellen dir ein Paket zusammen, das exakt zu deinen Anforderungen passt.
DWH Assessment & Strategie-Workshop
Gemeinsam analysieren wir deine Ist-Situation und entwickeln die optimale Strategie für dein Cloud Data Warehouse.
Zielarchitektur-Design für BigQuery
Wir entwerfen die zukunftssichere Architektur deiner Datenplattform auf Basis von Google BigQuery und dem Lakehouse-Ansatz.
Datenintegrations- & ELT-Entwicklung
Wir bauen robuste Pipelines, um deine Daten aus allen Quellen in dein neues BigQuery Data Warehouse zu laden und zu transformieren.
Performance-Tuning & Kostenoptimierung
Wir sorgen dafür, dass dein BigQuery Data Warehouse stets optimal performt und deine Cloud-Kosten im Griff bleiben.
Migration von Altsystemen zu BigQuery
Wir migrieren dein bestehendes Data Warehouse (z.B. Teradata, Oracle) sicher und strukturiert zu Google BigQuery.
Anwender-Schulung & Enablement
Wir befähigen deine Teams, das volle Potenzial deines neuen Data Warehouse und der angebundenen BI-Tools auszuschöpfen.
Technologien, die dein Datenpotenzial entfesseln
Für dein modernes Cloud Data Warehouse setzen wir auf die bewährten und innovativen Dienste von Google Cloud. Diese Technologien ermöglichen uns, eine maßgeschneiderte, leistungsstarke und zukunftssichere Datenplattform für dich zu realisieren. Wir kümmern uns um die optimale Konfiguration und Integration.
BigQuery
Serverless Data Warehouse für Analysen.
Google Cloud Storage
Sicherer Speicher für alle Daten.
Dataflow / Dataproc
Skalierbare Datenverarbeitung.
Looker / Looker Studio
BI & Datenvisualisierung.
Dataplex
Intelligente Data Fabric & Governance.
Identity und Access Management
Zugriffssteuerung & Sicherheit.
Frequently Asked Questions
Was sind die größten Vorteile einer Data Warehouse Modernisierung mit Google BigQuery?
Kurz gesagt: Du tauschst starre Limits und hohe Vorab-Investitionen gegen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Intelligenz.
Die entscheidenden Vorteile sind:
-
Extreme Geschwindigkeit & Skalierbarkeit: Analysiere riesige Datenmengen nicht in Stunden, sondern in Sekunden. BigQuery skaliert im Hintergrund für dich, egal ob du Gigabytes oder Petabytes an Daten abfragst – ohne dass dein Team Cluster verwalten muss.
-
Smarte Kosteneffizienz: Statt teure Hardware für Lastspitzen zu kaufen, zahlst du nur für das, was du tatsächlich nutzt (Pay-per-Use). Das macht deine Kosten flexibel und oft deutlich geringer.
-
Nahtlose KI-Integration: BigQuery ist das perfekte Fundament für zukünftige Innovationen. Die direkte Anbindung an Google’s KI- und Machine-Learning-Dienste ermöglicht dir, unkompliziert fortschrittliche Analysen und Prognosen zu erstellen.
-
Fokus auf das Wesentliche: Das komplexe Management, Patchen und Updaten von traditioneller DWH-Infrastruktur entfällt komplett. Dein Team kann sich auf das konzentrieren, was wirklich Wert schafft: Einblicke aus Daten zu gewinnen.
Wie lange dauert ein Projekt zur DWH-Modernisierung typischerweise?
Das hängt von deiner individuellen Ausgangslage und deinen Zielen ab. Ein riesiges “Big-Bang”-Projekt ist selten der richtige Weg. Unser Ansatz ist agil und auf schnellen Mehrwert ausgerichtet:
Einen ersten, hoch-relevanten Anwendungsfall – zum Beispiel ein zentrales Sales-Dashboard – können wir oft schon in wenigen Wochen zum Leben erwecken. Für die vollständige Modernisierung einer komplexen Landschaft entwickeln wir gemeinsam mit dir eine realistische Roadmap, die wir Schritt für Schritt umsetzen, sodass du kontinuierlich Verbesserungen siehst.
Ist die Migration von einem On-Premise Data Warehouse zu BigQuery kompliziert?
Eine Migration ist ein strategisches Vorhaben, das gut geplant sein will – aber “kompliziert” muss es sich für dich nicht anfühlen. Mit unserem erfahrenen Team und den richtigen Werkzeugen wird der Prozess beherrschbar und sicher.
Wir setzen auf eine bewährte Methodik und die spezialisierten Migrations-Services von Google Cloud. Unser Fokus liegt darauf, deine Daten, bestehende Logiken und Anbindungen sicher und effizient nach BigQuery zu überführen und dabei die Ausfallzeiten für dein laufendes Geschäft auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Du kannst dich auf dein Tagesgeschäft konzentrieren, während wir die technische Umsetzung steuern.
Welche Rolle spielt die Datensicherheit bei einem Cloud Data Warehouse auf Google Cloud?
Die entscheidende Rolle. Deine Daten sind eines deiner wertvollsten Güter, und ihr Schutz ist für uns nicht verhandelbar. Wir sichern deine Daten auf Google Cloud wie eine moderne Festung mit mehreren Schutzwällen:
-
Das Fundament: Wir bauen auf der globalen, hochsicheren und zertifizierten Infrastruktur von Google auf.
-
Der Daten-Safe: Deine Daten sind standardmäßig immer verschlüsselt, sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung.
-
Die Zutrittskontrolle: Über granulare Zugriffsberechtigungen (IAM) steuern wir exakt, wer welche Daten sehen und bearbeiten darf.
-
Das Wachbuch: Umfassende Audit-Logs stellen sicher, dass jede Aktion nachvollziehbar ist und du deine Compliance-Anforderungen erfüllst.
Was kostet der Betrieb eines Cloud Data Warehouse auf BigQuery?
BigQuery revolutioniert die Kostenstruktur im Vergleich zur alten Welt, in der du teure Server für maximale Last kaufen musstest. Das Preismodell ist flexibel und basiert im Kern auf zwei Komponenten:
-
Speicher: Du bezahlst für den Speicherplatz, den deine Daten belegen – oft nur wenige Cent pro Gigabyte und Monat.
-
Analyse: Du bezahlst für die Datenmenge, die bei einer Abfrage verarbeitet wird.
Das bedeutet: Du zahlst nur für das, was du tatsächlich nutzt. Keine ungenutzten Kapazitäten, keine hohen Vorab-Investitionen. Wir helfen dir dabei, diese Kostenstruktur durch Best Practices (FinOps) transparent zu gestalten, zu überwachen und kontinuierlich zu optimieren.
Wir freuen uns auf deine Nachricht oder einen Termin mit dir
Starte jetzt deine Self-Service-BI-Initiative! Ob Fragen zu Looker, Schulungsbedarf oder Strategieentwicklung – wir sind dein Partner. Kontaktiere uns einfach unverbindlich!
