Google AppSheet: Erstelle Business-Apps – ganz ohne Code

Verwandle deine Daten und Ideen in leistungsstarke Apps, mit denen deine Teams Geschäftsprozesse digitalisieren und die tägliche Arbeit vereinfachen.

Zwei Kollegen arbeiten an einem Schreibtisch, unterstützt durch eine mit Google AppSheet erstellte App. Die App-Oberfläche im Vordergrund zeigt ein Dashboard zur Verwaltung des Mitarbeiter-Onboardings mit dem Status für jeden einzelnen Mitarbeiter.
Zwei Kollegen arbeiten an einem Schreibtisch, unterstützt durch eine mit Google AppSheet erstellte App. Die App-Oberfläche im Vordergrund zeigt ein Dashboard zur Verwaltung des Mitarbeiter-Onboardings mit dem Status für jeden einzelnen Mitarbeiter.

Vorher & Nachher: Vom analogen Chaos zur digitalen Lösung

Manuelle Prozesse sind nicht nur langsam, sondern auch fehleranfällig und frustrierend. Siehe selbst, wie AppSheet aus Zettelwirtschaft und E-Mail-Ping-Pong effiziente, digitale Arbeitsabläufe macht.
Papierformulare & Excel-Listen

Daten werden vor Ort auf Klemmbrettern erfasst, später mühsam abgetippt und in unübersichtlichen Excel-Tabellen per E-Mail verschickt.


Digitale Erfassung per App

Daten werden über eine intuitive App auf dem Smartphone erfasst – inklusive Fotos oder Barcode-Scans – und sind sofort zentral verfügbar.


Undurchsichtige E-Mail-Freigaben

Freigabeprozesse für Urlaube, Spesen oder Bestellungen versanden in langen E-Mail-Ketten ohne klaren Status oder feste Regeln.


Automatisierte Freigabe-Workflows

Ein klar definierter, automatisierter Workflow, bei dem Anträge direkt an die richtige Person gehen und der Status für alle jederzeit transparent ist.


Daten-Silos & kein mobiler Zugriff

Informationen wie Kundenlisten, Inventardaten oder Projektpläne sind nur am Desktop in komplexen Tabellen verfügbar und für Außendienstler nicht nutzbar.


Wichtige Daten, immer griffbereit

Jeder im Team hat über eine einfache, rollenbasierte App mobilen Zugriff auf genau die Daten, die er für seine aktuelle Aufgabe benötigt – sicher und in Echtzeit.


Grafik zum Thema Vorteile mit dem Schriftzug Your benefits, einem lachenden Emoji und schwebenden Münzen.

Warum sich Google AppSheet für dein Business auszahlt

  • Entwicklungsgeschwindigkeit erhöhen

    Digitale Lösungen in Tagen statt Monaten. Mit AppSheet können deine Fachabteilungen passgenaue Apps für ihre spezifischen Probleme und Prozesse selbst erstellen.

  • 284%

    Return on Invest laut einer Forrester-Studie, durch schnellere Prozesse und geringere Kosten.

  • Mitarbeitende befähigen, Potenziale heben

    Mache die Mitarbeitenden, die einen Prozess am besten kennen, zu den Entwickler*innen der Lösung. Dieses “Citizen Developer”-Konzept fördert die Eigenverantwortung, entlastet die IT und setzt Innovation im gesamten Unternehmen frei.

  • 70%

    geringere Entwicklungskosten im Vergleich zu traditioneller Softwareentwicklung.

  • Google AppSheet in der Praxis: Digitale Helfer für jeden Bereich

    Von der Werkshalle bis zur Chefetage – AppSheet-Anwendungen lösen echte Probleme in allen Unternehmensbereichen. Hier sind einige Beispiele, die Unternehmen bereits erfolgreich umsetzen:

    Service-Berichte für den Außendienst

    Erstelle eine mobile App, mit der deine Techniker*innen vor Ort Service-Berichte digital ausfüllen, Fotos vom Einsatzort hinzufügen und sich die Abnahme per digitaler Unterschrift bestätigen lassen.

    Ein Team plant gemeinsam in Google Docs die Budgetprioritäten für Q3, während es über einen Videoanruf direkt im selben Fenster miteinander spricht.
    Inventar- und Bestandsmanagement

    Behalte den Überblick über dein Lager oder deine Betriebsmittel. Eine einfache App ermöglicht es, per Barcode-Scan Bestände zu erfassen, Material zu buchen oder den Standort von Werkzeugen zu verfolgen.

    Ein Techniker gibt per Google Meet Videoanruf von einem Feld mit Solaranlagen ein Projekt-Update, während das Team im Büro über den integrierten Chat Notizen austauscht.
    HR- und Office-Management vereinfachen

    Digitalisiere einfache Prozesse wie Urlaubsanträge, die Buchung von Konferenzräumen oder die Verwaltung von Mitarbeiter-Kontaktdaten in einer zentralen, für alle zugänglichen App.

    Ein Nutzer lässt von der künstlichen Intelligenz Gemini in Google Slides eine Agenda-Folie erstellen. Der generierte Vorschlag kann direkt über einen Einfügen-Button in die Präsentation übernommen werden.

    Von der ersten App zur digitalen Organisation

    Eine App zu bauen ist einfach. Eine nachhaltige No-Code-Kultur zu etablieren, die dein ganzes Unternehmen transformiert – das ist unsere gemeinsame Mission.

    Die richtigen Prozesse zuerst

    Wir analysieren gemeinsam deine manuellen Abläufe und identifizieren die Anwendungsfälle, die durch eine simple App den schnellsten und größten Mehrwert für dein Team liefern.

    • Workflow-Analyse & Automatisierungs-Potenzial-Workshop

    • Definition erster Pilot-Apps und einer klaren ROI-Betrachtung

    • Entwicklung einer Governance-Strategie für "Citizen Developer"

    Abstrakte Illustration des Problemlösungsprozesses: Ein Labyrinth in der Mitte symbolisiert eine komplexe Aufgabe, während Emojis den Weg von Verwirrung zu einer erfolgreichen Lösung darstellen.

    Ideen werden zu Apps

    Wir unterstützen dich aktiv bei der Entwicklung deiner ersten Apps und machen deine Mitarbeitenden durch gezielte Trainings selbst zu Lösungsentwicklern für ihre täglichen Probleme.

    • Gemeinsame Entwicklung der ersten Prototypen und Apps

    • Praxisnahe Anwender- und "Citizen Developer"-Trainings

    • Best Practices für App-Design, Sicherheit und Datenanbindung

    Illustration eines freundlichen Support-Roboters mit Headset, der auf einem Computerbildschirm einen Prozess erklärt und auf den ersten Schritt in einer Liste zeigt.

    Vom Tool zur Transformation

    Wir helfen dir, die No-Code-Entwicklung im gesamten Unternehmen sicher zu skalieren und eine Kultur der kontinuierlichen, digitalen Verbesserung fest zu verankern.

    • Aufbau eines internen "Center of Excellence" für AppSheet

    • Etablierung einer internen Community und Wissensbasis

    • Beratung zur Integration mit anderen Systemen und komplexen Workflows

    Symbolische Darstellung von Erfolg und Wertschätzung: Klatschende Hände, ein Herz und ein Siegerpokal vor einem Balkendiagramm, das positive Ergebnisse darstellt.

    Die richtigen Prozesse zuerst

    Wir analysieren gemeinsam deine manuellen Abläufe und identifizieren die Anwendungsfälle, die durch eine simple App den schnellsten und größten Mehrwert für dein Team liefern.

    • Workflow-Analyse & Automatisierungs-Potenzial-Workshop

    • Definition erster Pilot-Apps und einer klaren ROI-Betrachtung

    • Entwicklung einer Governance-Strategie für "Citizen Developer"

    Abstrakte Illustration des Problemlösungsprozesses: Ein Labyrinth in der Mitte symbolisiert eine komplexe Aufgabe, während Emojis den Weg von Verwirrung zu einer erfolgreichen Lösung darstellen.

    Ideen werden zu Apps

    Wir unterstützen dich aktiv bei der Entwicklung deiner ersten Apps und machen deine Mitarbeitenden durch gezielte Trainings selbst zu Lösungsentwicklern für ihre täglichen Probleme.

    • Gemeinsame Entwicklung der ersten Prototypen und Apps

    • Praxisnahe Anwender- und "Citizen Developer"-Trainings

    • Best Practices für App-Design, Sicherheit und Datenanbindung

    Illustration eines freundlichen Support-Roboters mit Headset, der auf einem Computerbildschirm einen Prozess erklärt und auf den ersten Schritt in einer Liste zeigt.

    Vom Tool zur Transformation

    Wir helfen dir, die No-Code-Entwicklung im gesamten Unternehmen sicher zu skalieren und eine Kultur der kontinuierlichen, digitalen Verbesserung fest zu verankern.

    • Aufbau eines internen "Center of Excellence" für AppSheet

    • Etablierung einer internen Community und Wissensbasis

    • Beratung zur Integration mit anderen Systemen und komplexen Workflows

    Symbolische Darstellung von Erfolg und Wertschätzung: Klatschende Hände, ein Herz und ein Siegerpokal vor einem Balkendiagramm, das positive Ergebnisse darstellt.
    Illustration zum Thema Entscheidungsfindung: Eine nachdenkliche Figur wählt zwischen zwei Wegen, die von einem Fragezeichen zu einem Ausrufezeichen führen und so den Prozess von einer Frage zur Lösung symbolisieren.

    Integriert in Workspace oder als starke Standalone-Lösung

    Ob als integraler Bestandteil eurer Google Workspace-Lizenz oder als dedizierte No-Code-Plattform – AppSheet bietet für jede Anforderung den passenden Weg. Wir helfen euch, die für eure Ziele und euer Budget beste Option zu finden.

    AppSheet als Teil von Google Workspace

    Die gute Nachricht für alle Workspace-Nutzer: Die leistungsstarke AppSheet Core-Lizenz ist in den Google Workspace Plänen bereits ohne zusätzliche Kosten enthalten. So könnt ihr direkt loslegen, Prozesse zu digitalisieren und eigene Apps zu bauen.

    Sprich mit uns über dein Set-up
    AppSheet als eigenständige Lösung

    Ihr nutzt kein Google Workspace oder benötigt erweiterte Funktionen? AppSheet ist auch als eigenständige Lizenz verfügbar – vom AppSheet Core-Plan für Teams bis hin zu AppSheet Enterprise Plus für höchste Ansprüche an Governance und Sicherheit.

    Beratung anfragen

    Bereit, eure Ideen in Anwendungen zu verwandeln?

    Eine einzelne App ist ein schneller Erfolg. Eine unternehmensweite No-Code-Kultur ist eine Revolution. Lass uns in einem unverbindlichen Gespräch zeigen, wie ihr in eine echte Digitalisierung starten könnt.

    Illustration, die Wachstum und Erfolg darstellt: Ein großer Pfeil nach oben mit der Ziffer 1 und einem Plus, das ein Level up darstellt sowie ein lachendes Emoji symbolisieren positive Entwicklung und höchste Zufriedenheit.

    Frequently Asked Questions

    Wie sicher sind die Daten in den Apps, die wir mit AppSheet bauen?

    Sehr sicher. AppSheet ist kein unsicheres “Bastel-Tool”, sondern eine professionelle Enterprise-Plattform.

    Die Sicherheit basiert auf zwei fundamentalen Prinzipien:

    • Vererbung von Rechten: AppSheet respektiert und übernimmt automatisch die Berechtigungen der Datenquelle, auf der es aufbaut. Wenn eine Nutzerin in Google Sheets nur Leserechte für eine bestimmte Tabelle hat, wird er*sie auch in der AppSheet-App nur lesen und nichts bearbeiten können.

    • Zentrale IT-Kontrolle: In den Enterprise-Plänen kann deine IT-Abteilung klare “Leitplanken” (Governance-Richtlinien) definieren. So behält sie die Kontrolle darüber, wer Apps erstellen darf und welche Datenquellen dafür genutzt werden dürfen.

    Was ist der Hauptunterschied zwischen Google AppSheet und Microsoft Power Apps?

    Beide sind starke No-Code-Plattformen, aber sie haben unterschiedliche Stärken. AppSheet wird von unseren Kunden oft für seine intuitive Bedienung und die extrem tiefe, nahtlose Integration in das Google Workspace Ökosystem gelobt. Eine App direkt aus einer Google Tabelle zu erstellen, ist oft eine Sache von Minuten.

    Letztendlich hängt die Entscheidung von deinem bestehenden Software-Ökosystem und deinen konkreten Zielen ab. Als überzeugter Google Partner liegt unser Fokus auf AppSheet, aber wir beraten dich ehrlich, welche Lösung für deinen Anwendungsfall am besten geeignet ist.

    Mit welchen Datenquellen kann AppSheet arbeiten? Nur mit Google Sheets?

    Nein, AppSheet ist extrem flexibel und alles andere als eine Einbahnstraße. Während die Integration mit Google Sheets unschlagbar einfach ist, kann AppSheet auch direkt auf eine Vielzahl anderer Unternehmensdatenquellen zugreifen, darunter:

    • Excel (also auch in Microsoft 365)
    • SQL-Datenbanken (wie MySQL, SQL Server etc.)
    • Salesforce
    • Und viele weitere…

    Das macht AppSheet zu einer vielseitigen Brücke, um Daten aus verschiedenen Silos in einer einfachen, mobilen Anwendung zusammenzuführen.

    Unsere Fachabteilungen sollen Apps bauen, aber wie behalten wir als IT die Kontrolle

    Das ist die zentrale Frage für eine erfolgreiche “Citizen Developer”-Strategie und der Grund, warum AppSheet spezielle Governance-Funktionen für Unternehmen bietet. Es geht um “Befähigung mit Leitplanken”.

    In den Enterprise-Plänen könnt ihr als IT-Abteilung klare Regeln festlegen:

    • Wer darf Apps erstellen und veröffentlichen?
    • Welche Datenquellen dürfen verwendet werden?
    • Wie und mit wem dürfen Apps geteilt werden?

    Wir helfen euch dabei, eine solche Governance-Struktur aufzusetzen, die Innovation fördert, ohne die Kontrolle und Sicherheit eurer IT-Landschaft zu gefährden.

    Warum sollten wir die AppSheet-Einführung mit einem Partner wie euch machen?

    Weil die erfolgreiche Einführung von No-Code weit mehr ist als nur der Kauf von Lizenzen. Es geht darum, eine erfolgreiche “Citizen Developer”-Kultur in deinem Unternehmen aufzubauen.

    Wir sind dabei dein strategischer Partner:

    • Wir identifizieren gemeinsam die ersten Projekte mit dem größten Nutzen und der höchsten Erfolgswahrscheinlichkeit.

    • Wir schulen deine zukünftigen App-Entwickler*innen nicht nur im Tool, sondern auch in den Methoden, wie man gute, nutzerfreundliche Apps baut.

    • Wir etablieren die nötigen Governance-Strukturen, damit die Nutzung sicher bleibt und im ganzen Unternehmen skalieren kann.

    Mit uns stellst du sicher, dass AppSheet nicht nur ein weiteres Tool ist, sondern zu einem echten Motor für die Digitalisierung von unten nach oben wird.

    Bereit für den nächsten Schritt? Lass uns dein Wachstum gestalten!

    Der erste Schritt ist oft der wichtigste. Lass uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, welcher eurer Prozesse sich am besten für eine erste App eignet und wie wir euch auf dem Weg zur digitalen Organisation begleiten können.

    Das Seibert Google Team

    Seibert Group GmbH

    Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden

    +49-611-205 70 180

    google@seibert.group