Predictive Analytics & Forecasting
Predictive Maintenance, Demand Forecasting und mehr: Treffe präzise Vorhersagen für nachhaltigen Erfolg.


Typische Herausforderungen ohne präzise Prognosen
Teure Überraschungen durch Anlagenausfälle
Ungeplante Ausfälle von Maschinen und Anlagen führen zu kostspieligen Stillständen und Reparaturen. Ohne Predictive Maintenance reagierst du nur, statt proaktiv zu handeln.
Fehlplanung bei Absatz und Lager
Ungenaue Nachfrageprognosen (Demand Forecasting) führen zu Überbeständen, die Kapital binden, oder zu Lieferengpässen, die Kunden verärgern und Umsatz kosten.
Verpasste Chancen, unnötige Risiken
Ohne datenbasierte Vorhersagen über Marktentwicklungen, Kundenverhalten (z.B. Churn Prediction) oder potenzielle Risiken triffst du Entscheidungen oft aus dem Bauch heraus und lässt Potenziale ungenutzt.
Ressourcen verschwendet, Ziele verfehlt
Wenn Budgets, Personal oder Marketingkampagnen nicht auf Basis präziser Prognosen geplant werden, führt dies oft zu ineffizientem Ressourceneinsatz und dem Verfehlen wichtiger Unternehmensziele.
Unser Lösungsansatz: Cloud Prognosetools und deine maßgeschneiderte Datenstrategie
Dem Zufall die Zukunftsplanung zu überlassen, ist keine Option.
Wir kombinieren die fortschrittlichen Machine-Learning-Funktionen von Google Cloud – wie Vertex AI für präzise Prognosemodelle und BigQuery ML für Analysen direkt in deinem Data Warehouse – mit unserer Expertise in Datenaufbereitung, Modellentwicklung und Implementierung.
So erhältst du nicht nur beeindruckende Technologien, sondern eine durchdachte Lösung, die dir hilft, fundierte, vorausschauende Entscheidungen zu treffen, die Bedürfnisse deiner Kunden optimal zu befriedigen und deine Geschäftsziele zu erreichen.
Deine Vorteile: So profitierst du von Predictive Analytics & Forecasting.
Teure Ausfälle proaktiv vermeiden
Optimiere deine Wartungsstrategien (Predictive Maintenance) durch präzise Vorhersagen von Geräteausfällen. So senkst du Reparaturkosten und maximierst die Verfügbarkeit deiner Anlagen.
Absatz und Lager optimal steuern
Verbessere dein Demand Forecasting signifikant. Sorge für optimale Lagerbestände, vermeide Lieferengpässe und reagiere flexibel auf Marktschwankungen.
Chancen nutzen, Risiken minimieren
Erkenne frühzeitig Markttrends, Kundenabwanderung (Churn) oder potenzielle Geschäftsrisiken. Triff datengestützte Entscheidungen, um Chancen gezielt zu nutzen und Risiken effektiv zu managen.
Ressourcen nutzen, Ziele erreichen
Setze dein Budget, Personal und Marketingressourcen effizienter ein, indem du deine Planungen auf verlässliche Prognosen stützt. So erreichst du deine Unternehmensziele schneller und sicherer.
Unser Vorgehen: Dein Erfolg ist unser Plan
Präzise Zukunftsprognosen erfordern mehr als nur Algorithmen; sie brauchen einen klaren Plan und einen erfahrenen Partner. Wir begleiten dich ganzheitlich von der Datenanalyse und Potenzialidentifikation bis zur Implementierung robuster Prognosemodelle und deren Integration in deine Entscheidungsprozesse. Dabei fokussieren wir auf das Zusammenspiel von Mensch, Technologie und Organisation.
Drei Aktionsfelder
Mensch: Vorausschauend handeln & gestalten
Wir unterstützen deine Teams dabei, datenbasierte Prognosen nicht nur zu verstehen, sondern sie aktiv zur Gestaltung der Zukunft und für fundierte Entscheidungen zu nutzen. Gezieltes Training und Change Management schaffen dafür die optimalen Voraussetzungen.
Technologie: Smarte Cloud-Algorithmen
Wir nutzen die Stärken von Google Cloud, wie Vertex AI und BigQuery ML, um leistungsfähige, skalierbare Prognosemodelle auf einer soliden Datenbasis zu entwickeln und nahtlos zu integrieren.
Organisation: Datenkultur & Agilität
Predictive Analytics verändert, wie Entscheidungen getroffen werden. Wir helfen dir, Prognosen effektiv in deine Prozesse zu integrieren und eine datengetriebene Kultur zu etablieren, die schnelles, agiles Handeln ermöglicht.
In vier Phasen zum gemeinsamen Erfolg
Unser Vorgehen folgt einem klaren, iterativen Prozess in vier Phasen, um sicherzustellen, dass wir deine Ziele erreichen:
1. Verstehen
Wir analysieren deine Prozesse und Daten, um relevante Anwendungsfälle und klare Ziele für deine Prognosen zu definieren.
2. Definieren
Du erhältst ein Konzept mit Datenstrategie, passenden Google Cloud ML-Tools, Entwicklungsplan und transparenten Kosten.
3. Umsetzen
Unsere Experten entwickeln und trainieren deine Prognosemodelle und integrieren die Ergebnisse nutzbar in deine Systeme.
4. Verbessern
Wir optimieren deine Modelle, überwachen die Performance und erschließen gemeinsam neue Potenziale für deine Vorhersagen.
Bereit für treffsichere Prognosen?
Ob Demand Forecasting, Predictive Maintenance oder Churn Prediction – entdecke jetzt deine Potenziale für datengestützte Vorhersagen. Wir helfen dir gerne dabei.
Beispielhafte Services für deine präzisen Zukunftsprognosen
Jedes Unternehmen hat individuelle Prognoseanforderungen. Deshalb stellen wir aus unserem umfassenden Servicekatalog genau die Leistungen zusammen, die du für deine erfolgreichen Predictive Analytics & Forecasting Projekte benötigst – hier einige Beispiele:
Predictive Analytics Potenzial-Workshop
Identifiziere mit uns die Use Cases mit dem höchsten ROI für dein Unternehmen.
Datenqualitäts- & Readiness-Check
Stelle sicher, dass deine Daten optimal für präzise Prognosemodelle vorbereitet sind.
Entwicklung von Custom Prognosemodellen
Erhalte maßgeschneiderte ML-Modelle für deine spezifischen Vorhersagebedürfnisse.
Demand Forecasting Implementierung
Optimiere deine Absatzplanung und Lagerhaltung mit intelligenten Nachfrageprognosen.
Predictive Maintenance Lösung:
Reduziere Ausfallzeiten und Wartungskosten durch vorausschauende Instandhaltung.
Schulung: Datenbasierte Entscheidungsfindung
Befähige dein Team, Prognoseergebnisse effektiv zu interpretieren und zu nutzen.
Technologien, für treffsichere Prognosen
Fundierte Prognosen basieren auf leistungsstarken Technologien. Wir setzen auf die fortschrittlichen Machine Learning und Datenanalyse-Dienste der Google Cloud, um für dich präzise und zuverlässige Vorhersagemodelle zu entwickeln und zu betreiben. So wird aus Daten echter strategischer Weitblick.
Vertex AI
ML-Modelle & KI-Plattform.
BigQuery ML
Prognosen direkt im Data Warehouse.
TensorFlow
Flexible Frameworks für Custom Models.
Google Cloud Storage
Skalierbarer Speicher für Trainingsdaten.
Dataflow / Dataproc
Datenaufbereitung für ML-Prozesse.
Looker / Looker Studio
Visualisierung von Prognoseergebnissen.
Frequently Asked Questions
Welche Datenquellen werden typischerweise für Predictive Analytics & Forecasting benötigt?
Das hängt ganz davon ab, welche Zukunftsfrage du beantworten möchtest. Je nach Anwendungsfall nutzen wir eine Kombination verschiedener Quellen.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Für Absatzplanung: Historische Verkaufs- und Bestelldaten.
- Für Kundenbindung: Daten aus deinem CRM-System und Nutzungsdaten deiner Produkte.
- Für vorausschauende Wartung: Sensordaten von Maschinen und Anlagen (IoT).
- Für Marktanalysen: Webanalyse-Daten, Social-Media-Trends oder externe Marktdaten.
Das Wichtigste ist nicht die schiere Menge, sondern eine ausreichende Qualität der Daten. In einem ersten Schritt bewerten wir gemeinsam, welche deiner vorhandenen Daten am besten geeignet sind, um deine Ziele zu erreichen.
Wie genau sind die Prognosemodelle und wie wird die Genauigkeit sichergestellt?
Eine 100%ige Genauigkeit kann niemand versprechen – aber wir können erstaunlich nah herankommen. Die Prognosegüte hängt stark von der Datenqualität und der Komplexität deiner Fragestellung ab. Unser Vorgehen, um die bestmögliche Genauigkeit zu sichern, ist dabei immer transparent und methodisch:
-
Klare Metriken definieren: Wir legen gemeinsam fest, was “genau” für deinen Fall bedeutet und wie wir den Erfolg messen.
-
Sorgfältig validieren: Wir testen die Modelle mit historischen Daten (sogenanntes Backtesting), um zu sehen, wie gut sie in der Vergangenheit funktioniert hätten.
-
Kontinuierlich verbessern: Ein Prognosemodell ist kein starres Gebilde. Wir setzen auf kontinuierliches Monitoring und regelmäßiges Retraining, damit es wie ein digitaler Experte immer dazulernt und seine Prognosegüte langfristig hoch bleibt.
Lohnen sich Predictive Analytics auch für kleinere Unternehmen mit weniger Daten?
Ja, definitiv! Der Mythos, man bräuchte Unmengen an “Big Data”, hält sich hartnäckig. In Wahrheit geht es viel mehr um “Smart Data” – also die intelligente Nutzung der richtigen Daten.
Auch mit kleineren, aber qualitativ hochwertigen Datenmengen lassen sich oft extrem wertvolle Erkenntnisse und Prognosen erstellen. Der Schlüssel liegt darin, realistisch zu bleiben und mit einem klar fokussierten, schlagkräftigen Anwendungsfall zu starten.
Unsere Erfahrung zeigt: Oft schlummern schon in den vorhandenen Daten wahre Schätze, die nur darauf warten, gehoben zu werden.
Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein Predictive Analytics Projekt?
Unser Erfolgsrezept für ein wirkungsvolles Predictive-Analytics-Projekt basiert auf vier zentralen Säulen:
-
Ein klares, relevantes Ziel: Wir starten nicht mit der Technik, sondern mit der Frage: Welches konkrete Geschäftsproblem wollen wir lösen?
-
Gute Datenqualität: Die besten Algorithmen sind nutzlos, wenn die Datengrundlage mangelhaft ist. Datenverfügbarkeit und -qualität sind entscheidend.
-
Enge Zusammenarbeit: Die besten Ergebnisse entstehen, wenn deine Fachexpertinnen (die das Geschäft verstehen) und unsere Daten-Spezialistinnen (die die Methoden beherrschen) als ein Team agieren.
-
Ein schrittweises Vorgehen: Statt eines riesigen Big-Bang-Projekts setzen wir auf ein agiles, iteratives Vorgehen. So können wir schnell lernen, Ergebnisse liefern und den Kurs bei Bedarf flexibel anpassen.
Wie integriert ihr Prognoseergebnisse in bestehende Geschäftsprozesse und Systeme?
Eine gute Prognose ist nutzlos, wenn sie in einer Präsentation versauert. Unser Ziel ist es immer, die gewonnenen Erkenntnisse direkt handlungsrelevant und im Arbeitsalltag nutzbar zu machen. Dafür gibt es verschiedene Wege:
-
Visualisierung: Wir bereiten die Ergebnisse in interaktiven Dashboards (z. B. mit Looker oder Looker Studio) auf, sodass du Trends und Prognosen leicht verstehen und explorieren kannst.
-
Integration: Wir speisen die Prognosewerte direkt in deine operativen Systeme ein – zum Beispiel den “Churn Score” eines Kunden in dein CRM oder die Absatzprognose in dein ERP-System.
-
Automatisierung: Die Prognosen können als Auslöser für automatisierte Aktionen dienen. Beispiel: “Wenn die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Maschine 80 % übersteigt, erstelle automatisch einen Wartungsauftrag.”
Wir freuen uns auf deine Nachricht oder einen Termin mit dir
Du möchtest wissen, wie Predictive Analytics deine spezifischen Herausforderungen lösen und dein Unternehmen voranbringen kann? Kontaktiere uns oder vereinbare dein Erstgespräch.
